CSD Wendland

2025

CSD Wendland 2025: "Nie wieder ist jetzt!"

Wir unterstützen die Initiative aus dem Bürgermeisterhof e.V. Salzwedel "Nie wieder ist jetzt!":

21 Millionen MitbürgerInnen haben Migrationshintergrund, ohne sie wäre dieses Land ein ARMES Land!

Dieses Land hat kein Migrations-, sondern ein Integrationsproblem!

Dieses Land hat ein Populisten-, Diskriminierungs-, Hass und Hetze-Problem! Sich Rassisten, Faschisten und Hetzern gemein zu machen, ist schäbig!

Bestehende Ungerechtigkeiten werden durch Hass und Hetze gegen ANDERE nicht geringer! 

Wir wollen ein Land der Vielfalt!

Wir wollen ein Land der Empathie!

Wir wollen ein weltoffenes Land!

Wir brauchen kein Land der Nörgler und Miesmacher!

Wir können Zivilcourage, wir können Mitgefühl, wir können Miteinander!

Es liegt an UNS!


Auch wenn wir uns aus der CSD Organisation zurückgezogen haben, bitten wir Euch auch 2025 für queere Forderungen auf die Straße zu gehen, insbesondere:

  • für Vielfalt, Menschenwürde, Gleichberechtigung unabhängig von sexueller Identität oder Orientierung, Herkunft, Hautfarbe, Religion
  • Gegen Rechts
  • Ergänzung des Artikel 3 Grundgesetz um die Merkmale „sexuelle und geschlechtliche Identität“.

Die Termine der CSD's im Norden für 2025 findet Ihr bei CSD Nord.

Auf dieser Seite findet Ihr die Geschichte des CSD Wendland von 2013 bis 2021 mit Hintergründen und Bildern. Wir bedanken Euch für Eure Unterstützung auch der CSD's auch im Jahr 2025.

Herzlichst

Heinz Laing und Carsten Krüger, Initiatoren des CSD Wendland in Salderatzen 2013 - 2020 


Rückblick: unser letzter CSD

Christopher Street Day CSD (Pride) am 25. Juli 2020 im Wendland

 Mit nahezu 500 Teilnehmenden setzten wir mit dem Motto

Aufstehen gegen Hass und Diskriminierung!

ein deutliches Zeichen für

Vielfalt, Respekt, Toleranz und Solidarität.

Wir erreichten eine bundesweite Medienresonanz, z. B.:

tagesschau 20 Uhr, 25.07.2020, Minute 8:38
Hallo NIEDERSACHSEN, 25.07.2020
wendland-net.de, 26.07.2020
ZEIT ONLINE, 26.07.2020
BILD, 26.07.2020: Sichtbarkeit, wo sie oft fehlt

Das Organisationsteam des CSD Wendland bedankt sich ganz herzlich bei allen Gästen, Teilnehmenden, Ordner*innen sowie Helfer*innen für Euren Einsatz unter erschwerten Corona Hygiene-Auflagen. 

Zum CSD im Wendland 2020 wurden erstmals das Kreishaus des Landkreises Lüchow-Dannenberg und die Rathäuser der  

  • Gemeinde Clenze
  • Gemeinde Karwitz
  • Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
  • Samtgemeinde Elbtalaue (Dannenberg und Hitzacker)
  • Samtgemeinde Gartow

mit der Regenbogenflagge beflaggt. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten!


CSD Wendland - Unsere politischen Ziele

Gleichberechtigung aller Menschen

Jedes Jahr treten wir mit dem Christopher Street Day CSD bzw. Pride im Wendland für ein gleichberechtigtes Leben aller  Menschen in der Region Wendland, Elbtalaue, Altmark, Uelzen, Lüneburg und darüber hinaus ein - unabhängig von deren sexueller Identität und Orientierung, Herkunft, Religion und Hautfarbe. Dieses sind unsere allgemeinen Ziele seit 2013.

Wir sehen uns als queere* Menschen mit der Ehe für alle der Gleichberechtigung deutlich näher gekommen. Dennoch sind wesentliche Forderungen der queer community noch nicht umgesetzt: siehe unsere Forderungen.

Wir begrüßen, dass die deutsche Regierung die geschlechtliche Vielfalt respektiert. In ihrem Regierungsprogramm fordert sie ein freies und sicheres Leben aller Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Identität, und sie verurteilt hierin Homosexuellen- und Transfeindlichkeit. Sie wirkt jeder Diskriminierung entgegen.

Leider jedoch sind jüngst die homo- und transphob motivierten Straf- und Gewalttaten stark angestiegen.

Deshalb wollen wir mit dem CSD (Pride) im Wendland unser Recht auf ein gewalt- und diskriminierungsfreies Leben als queere Menschen zum Ausdruck bringen. Und darüber hinaus zeigen wir:

Solidarität mit Menschen, die Ziel von Hass, Diskriminierung und Gewalt sind

In Anbetracht von Hass, Hetze und Gewalt gegen Menschen anderer Herkunft, Glaubens oder politischer Meinung wollen wir uns mit  Menschen, ob Asylbewerbern, Flüchtlingen, Menschen mit Migrationshintergrund, religiösen Minderheiten solidarisieren, für deren Rechte und Sicherheit eintreten.

Die Rechte von Minderheiten betreffen die gesamte Gesellschaft!

Wir wenden uns gegen jeden Hass und gegen jede Gewalt oder Gewaltandrohung auch gegen PolitikerInnen oder öffentliche Repräsentanten und Funktionsträger. 

Hass und Gewalt dürfen und können keine Form politischer Auseinandersetzung sein!

Eintreten gegen Hass, Diskriminierung und Gewalt

Die Hass-Kultur, die insbesondere in "Sozialen Medien" von rechtsextremen Gruppen und Parteien wie der AfD befördert wird, richtet sich gegen alle Menschen, die von den eigenen Vorstellungen dessen, was "deutsch" zu sein hat, hinsichtlich Herkunft, Religion, sexueller Identität und Orientierung sowie geschlechtlicher Rollenbilder abweichen. 

Nicht zuletzt veranlasst durch den Mord an den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sehen sich demokratisch gewählte Bürgermeister in Deutschland in ihrem Amt aufgrund von Hass-Drohungen gefährdet oder legten ihr Amt bereits nieder - eine unerträgliche Entwicklung! 

Grundsätzlich wenden wir uns gegen jeglichen Hass, jegliche Diskriminierung, Gewalt und Kriminalität.

CSD Wendland - Unser Motto 2020 und auch weiterhin: 
Aufstehen gegen Hass und Diskriminierung!

Motto 2020: Aufstehen gegen Hass und Diskriminierung!

Mit unserem diesjährigen Wendland Pride wenden wir uns ganz klar gegen die Diskriminierung und den Hass, der insbesondere von rechten Gruppen gestreut wird. Wir solidarisieren uns mit den Menschen, die Ziel von Hass und Diskriminierung sind. 

Wir treten ein für

Offenheit

Solidarität

Toleranz

Gleichberechtigung

Respekt

Vielfalt

 




 Impressum: Carsten Krüger, Alte Jeetze 32, 29410 Salzwedel, Tel. 03901 3081230, carsten.krueger@csd-wendland.de
Datenschutz